
Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr...
Bereit, die Nummer 1 in deiner Region zu sein?
hello@oekomarketing.com
+43 676 844 950 100
Rudolf-Peter-Straße 2a
A-8510 Stainz
Unternehmen, die es schaffen, ihr Wachstum vom Energie- und Ressourcenverbrauch zu entkoppeln, können ökonomische, ökologische und soziale Erfolge feiern.
Das begeistert Kunden, Mitarbeitende und die Umwelt. Ein klug durchdachtes Ökomarketing-Konzept inklusive einer Nachhaltigkeitsstrategie gibt dir die Möglichkeit, Vertrauen aufzubauen, anders als andere zu sein, dich von Mitbewerbern abzuheben und langfristige Kundenbindungen zu schaffen.
Durch unsere systematische Vorgehensweise ermöglichen wir es regionalen, familiengeführten Unternehmen, festzustellen, inwieweit ihre Aktivitäten den Kriterien der EU-Taxonomie entsprechen – auch wenn keine direkte Berichtspflicht besteht.
Wir orientieren uns dabei an nachhaltigen Konzepten, einer betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie und den Kriterien des VSME und Comprehensive Standards und wir setzen Prioritäten, um die relevanten Bereiche gezielt zu adressieren.
Nachhaltigkeit ist nicht nur gut für die Umwelt – sie ist ein Wettbewerbsvorteil, den Du nutzen solltest. Nachhaltiges Wirtschaften ist ein Standard, den deine Kunden erwarten.
Kunden suchen Partner, die Verantwortung übernehmen und aktiv zum Umweltschutz beitragen. Für dich bedeutet das: Setze auf nachhaltige Materialien, energieeffiziente Prozesse und eine klare Botschaft, die zeigt, wofür du stehst.
Für uns ist klar: Nachhaltiges Wirtschaften und wirtschaftlicher Erfolg sind kein Widerspruch – im Gegenteil.

Jetzt starten!
Durch OEKOMARKETING kannst du glaubwürdig und überzeugend nachhaltig auftreten. Starte jetzt – für eine starke Marke, mehr Vertrauen und langfristigen Erfolg!
Deine individuelle Nachhaltigkeitsstrategie.
Effizient und wirksam. Ohne bürokratischen Ballast unterstützen wir dich bei der Entwicklung und Umsetzung einer individuellen Nachhaltigkeitsstrategie, die genau zu deinem Unternehmen passt – und wir machen sie für dich messbar, praxisnah und sichtbar.
Vorteile einer OEKOMARKETING-Zertifizierung.
Wir erstellen CSRD-konforme Nachhaltigkeitsberichte nach dem VSME-Standard und setzen klare Prioritäten, die echten Mehrwert schaffen.
Eine OEKOMARKETING Zertifizierung hilft Unternehmen, ungenutzte Nachhaltigkeitspotenziale zu erkennen und gezielt zu nutzen. Die Zertifizierung nach VSME Basic- und Comprehensive-Standard signalisiert Kunden, Lieferanten und anderen Stakeholdern, dass Nachhaltigkeit fest in der Unternehmenspolitik verankert ist.
Unsere Expertise konzentriert sich auf zentrale Markttrends wie Plastikreduktion, Kreislaufwirtschaft und Transparenz. So sorgst du nicht nur für eine nachhaltigere Zukunft, sondern stärkst auch deine Wettbewerbsfähigkeit und Reputation.
...sondern ein zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen. Doch wie kann sie sinnvoll in die Unternehmensstrategie integriert werden?
Nachhaltigkeits-Potenziale nutzen.
Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmensstrategie: Chancen und Potenziale
Entscheidend ist, Nachhaltigkeit nicht als isolierte Maßnahme, sondern als strategischen Hebel zu begreifen. Unternehmen sollten sich fragen, welche Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu ihrem Geschäftsmodell passen und wie sie diese in ihre Wertschöpfungskette einbinden können. Dabei kann eine nachhaltige Ausrichtung nicht nur das Unternehmensimage stärken, sondern auch neue Märkte und Kundengruppen erschließen. Transparenz und Glaubwürdigkeit sind hier essenziell, um Greenwashing zu vermeiden und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.
Nachhaltige Produkte: Ökodesign, Langlebigkeit und Kreislaufwirtschaft
Nachhaltigkeit beginnt bereits bei der Produktentwicklung. Die neue Ökodesign-Verordnung stellt Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Produkte nach Kriterien wie Funktionsbeständigkeit, Recyclingfähigkeit und Reparierbarkeit zu gestalten. Doch wie kann das konkret umgesetzt werden? Entscheidend ist eine konsequente Ausrichtung auf Kreislaufwirtschaft: Produkte sollten langlebig, wiederverwendbar und nachrüstbar sein. Das verlängert nicht nur den Produktlebenszyklus, sondern reduziert auch den Ressourcenverbrauch und senkt langfristig Kosten. Unternehmen, die in nachhaltiges Design investieren, sichern sich Wettbewerbsvorteile und positionieren sich als verantwortungsbewusste Marktakteure.
Glaubwürdige Nachhaltigkeit: So vermeiden Unternehmen Greenwashing
Immer mehr Unternehmen werben mit Nachhaltigkeit – doch nicht jede Umweltaussage hält einer kritischen Prüfung stand. Um Greenwashing zu vermeiden, braucht es klare interne Prozesse und Regelwerke. Ein zentraler Schritt ist die regelmäßige Überprüfung von Nachhaltigkeitsbehauptungen durch unabhängige Stellen. Transparente Kommunikation über Fortschritte und Herausforderungen schafft Vertrauen bei Kunden und Investoren. Zudem sollten Unternehmen einen strukturierten Ansatz entwickeln, um Umweltauswirkungen messbar zu machen und ihre Nachhaltigkeitsstrategie kontinuierlich zu verbessern. Nur so wird Nachhaltigkeit zu einem echten Wettbewerbsvorteil und nicht zur leeren Marketingfloskel.
